Überhitzen lüfterlose Computer?
Es ist, gelinde gesagt, faszinierend, dass viele der heutigen Industriecomputer ohne Lüfter laufen können. Ich werde oft gefragt, was sie vor Überhitzung schützt. Noch vor ein paar Jahren brauchten Computer einen CPU-Lüfter und mehrere Gehäuselüfter, um ohne Überhitzung zu arbeiten. Jetzt haben viele Computergehäuse nicht einmal mehr Belüftungslöcher. „Wie kann das sein“, sagen sie, „träume ich schon wieder?“, und dann sind sie schockiert, wenn ich sie kneife und sie nicht mehr aufwachen. Lüfterlose Computer sind dank einiger neuerer Fortschritte in der CPU-Architektur und einem cleveren thermischen Design möglich geworden.
Mit dem Aufkommen von Laptops gab es ein Bestreben, den Stromverbrauch von CPUs zu reduzieren, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Aus diesem Grund wurden mobile CPUs entwickelt, um den Platz von Desktop-CPUs in Laptops einzunehmen. ULV (Ultra Low Voltage) mobile CPUs mit noch geringerem Stromverbrauch wurden entwickelt, um die Akkulaufzeit weiter zu verlängern und in die dünnsten Notebooks integriert zu werden. Lüfterlose
Bei der Auswahl eines lüfterlosen Box-PCs oder lüfterlosen Touchscreen-Computers ist es wichtig, die Umgebung zu berücksichtigen, in der der Computer eingesetzt werden soll. Jeder lüfterlose Industriecomputer hat eine Betriebstemperatur, die angibt, dass der Computer normal arbeitet, wenn die Umgebungsluft, die das Gehäuse umgibt, innerhalb dieses Betriebstemperaturbereichs liegt. Viele lüfterlose Box-PCs und Touchscreen-PCs haben zum Beispiel einen Betriebstemperaturbereich von 0~50 Celsius (34~122 Fahrenheit), andere haben einen größeren Betriebstemperaturbereich von -20~60C (-4~140 Fahrenheit). Die meisten Anwendungen in Innenräumen, wie z.B. in Fabrikhallen oder elektrischen Schaltschränken, haben Umgebungstemperaturen, die weit unter diesem Wert liegen.
Andere industrielle Computeranwendungen wie Fahrzeug-PCs, landwirtschaftliche Geräte und öffentliche Kioske befinden sich möglicherweise im Freien oder in Bereichen, die nicht temperaturgesteuert sind. Diese Arten von Anwendungen erfordern in der Regel einen Industriecomputer mit einem großen Betriebstemperaturbereich. Ein weiterer Umweltaspekt beim Einsatz lüfterloser Industriecomputer ist die Belüftung. In manchen Situationen ist es notwendig, einen Computer in einem engen Bereich oder sogar in einem versiegelten Gehäuse, wie z.B. einem Hoffman-Gehäuse, zu installieren. In diesem Fall sollte die Temperatur der Umgebungsluft innerhalb des Gehäuses als Referenz für die Betriebstemperatur des Computers herangezogen werden, und die vom Computer selbst erzeugte Wärme muss berücksichtigt werden.
Die vom lüfterlosen Computer erzeugte Wärme erhöht die Umgebungstemperatur im Inneren des Gehäuses. Die Größe des Gehäuses und die Materialzusammensetzung haben einen Einfluss auf die Umgebungstemperatur. Ein kleineres Gehäuse hat ein geringeres Volumen und eine geringere Oberfläche zur Wärmeabgabe an die Außenwelt als ein größeres Gehäuse. Versiegelte Gehäuse erfordern möglicherweise einen lüfterlosen Box-PC mit einer hohen Betriebstemperatur.
Wenn ein lüfterloser Computer in einer Umgebung betrieben wird, die außerhalb seines Nenntemperaturbereichs liegt, kann die Leistung des Computers verringert und seine Lebensdauer verkürzt werden. Intel CPUs verfügen über einen eingebauten Schutz, die so genannte thermische Drosselung, um sich vor Schäden durch übermäßige Hitze zu schützen. Wenn eine Intel CPU feststellt, dass sie zu heiß wird, verlangsamt sie die Taktfrequenz des Prozessors, um die erzeugte Wärme zu reduzieren. Diese verringerte Taktrate reduziert die CPU-Leistung, was sich auf die Leistung der Anwendung auswirken kann. Wenn lüfterlose Computer ständig in Umgebungen außerhalb ihres Temperaturbereichs betrieben werden, kann sich die Lebensdauer der internen Komponenten wie Arbeitsspeicher, Speicher und LCD verkürzen.
Lüfterlose Panel-PCs und lüfterlose Box-PCs sind die beste Lösung für Anwendungen in rauen Umgebungen, in denen sie Staub oder mechanischen Stößen und Vibrationen ausgesetzt sein können. Sie werden häufig in Fertigungsbereichen und Werkstätten eingesetzt, wo Feinstaub, Sägemehl, organische Materialien und Metallstaub in der Luft liegen. Lüfterlose Industriecomputer werden in Zügen, Fahrzeugen und landwirtschaftlichen Geräten eingesetzt, wo sie vor mechanischen Stößen und Vibrationen geschützt sind. Lüfterlose Industriecomputer bieten die Leistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, die den Wert jeder Industriecomputeranwendung steigern.











