Sind lüfterlose Computer gut?

Ab und zu gehen wir hier bei Teguar gerne zu Google, um ein wenig gute altmodische Marktforschung zu betreiben. Wir geben oft einige unserer Produkte in die Suchleiste ein und sehen, welche Vorschläge für die automatische Vervollständigung der Suchbegriffe auftauchen. Auf diese Weise bekommen wir ein gutes Gefühl dafür, welche Art von Fragen die Leute zu unseren Produkten stellen.
Bei meinen Recherchen zu unseren lüfterlosen Computern bin ich auf einen solchen Vorschlag zur automatischen Vervollständigung gestoßen, der mich tatsächlich zum Lachen gebracht hat. Es war eine einfache Frage mit nur vier Wörtern, die ohne Umschweife auf den Punkt gebracht wurde: Sind lüfterlose Computer gut?
Das ist eine berechtigte Frage
Diese Frage ist so einfach und unkompliziert, dass wir hier bei Teguar sie manchmal für selbstverständlich halten. Schließlich kennen wir die
Stimmt es, dass ich bei einem Unternehmen angestellt bin, das zufällig lüfterlose Computer herstellt und verkauft? Sicher ist es das. Aber es stimmt auch, dass lüfterlose Computer nicht immer das richtige Produkt für eine bestimmte Aufgabe sind. Es kann also sein, dass ich Sie vom Kauf eines lüfterlosen Computers abbringe, wenn ich mich mit diesem Thema beschäftige! Und das ist gut so! Denn schließlich wollen wir unsere lüfterlosen Computer nur an Kunden verkaufen, die absolut sicher sind, dass sie das bekommen, was sie wollen und brauchen.
Definition des lüfterlosen Computers
Denken Sie daran, dass wir heute keine logischen Sprünge machen, also sage ich einfach, was offensichtlich erscheinen mag: Ein lüfterloser Computer ist ein Computer ohne Lüfter. Aber natürlich geht es um mehr als das. Viel entscheidender als das Fehlen eines Lüfters sind der Grund und die Konsequenzen für das Entfernen des Lüfters aus einem Computer. Bei einem Consumer-Computer, den Sie vielleicht bei einem Händler wie Best Buy oder Amazon kaufen, hat der Lüfter (oder die Lüfter) im Inneren des Computergehäuses eine wesentliche Funktion: die Kühlung der CPU und/oder GPU während des Betriebs.
Wärme ist ein unvermeidlicher Bestandteil des Computerbetriebs. Wenn der Computer Anwendungen und Prozesse ausführt, erzeugt er Wärme. Je härter er arbeitet, desto mehr Wärme wird erzeugt. Ab einem bestimmten Punkt kann diese Wärme zu einem Problem werden. Wenn Komponenten zu heiß werden, können sie sich buchstäblich selbst zerstören, indem sie überhitzen und die empfindlichen Schaltkreise der Hauptplatine zum Schmelzen bringen (die meisten Computer schalten sich automatisch ab, bevor das passiert, aber es ist trotzdem ein großes Problem für die Benutzerfreundlichkeit). Um dem entgegenzuwirken, stellen die meisten Computer einen kleinen Prozentsatz ihrer Leistung für den Betrieb kleiner Lüfter zur Verfügung, die am Gehäuse des Computers angebracht sind. Diese Lüfter sind so positioniert, dass sie kühle Luft direkt auf wärmeerzeugende Komponenten des Computers wie Ihre CPU oder einen Grafikprozessor blasen und die warme Luft durch eine Lüftungsöffnung am Gehäuse abführen.
Ähnlicher Artikel: Überhitzen lüfterlose Computer? >>
Vor diesem Hintergrund rückt unsere ursprüngliche Frage, warum Sie einen Computer ohne Lüfter haben wollen, wieder in den Mittelpunkt. Lüfter sind billig und einfach zu installieren, aber sie haben zwei Nachteile. Der erste ist, dass sie ein wenig laut sein können. Unsere lüfterlosen PCs sind alle recht robust und werden in der Regel in industriellen Umgebungen eingesetzt, so dass dies für die meisten unserer Kunden kein Problem darstellt. Der zweite Nachteil, der unseren Kunden mit Sicherheit Sorgen bereitet, ist die Tatsache, dass ein Lüfter eine Lüftungsöffnung haben muss.
Entlüftungsöffnungen sind in industriellen Umgebungen ein Knackpunkt. Selbst eine vergitterte Lüftungsöffnung mit Filtern ist eine Eintrittspforte, d.h. ein Loch, durch das Dinge eindringen können, vor allem, wenn Sie einen Lüfter haben, der Luft und Staubpartikel direkt auf die empfindlichsten Teile Ihres Computers peitscht. Indem Sie den Lüfter aus der Gleichung herausnehmen, können Sie das Gehäuse des Computers vollständig abdichten und die Komponenten im Inneren vor den winzigen Staubmolekülen schützen, die sich mit der Zeit auf der CPU ansammeln und sie schließlich funktionsunfähig machen.
(Übrigens, die Verwendung von Metall anstelle von Kunststoff für diese Gehäuse verbessert auch die Haltbarkeit erheblich, aber das ist ein Thema für einen anderen Artikel)
Lüfterlose Kühlsysteme
Es gibt zwar einige Möglichkeiten, die von der Rechenleistung erzeugte Wärme zu reduzieren, aber alles, was leistungsfähiger ist als ein Telefon, erzeugt genug Wärme, um eine Lösung zu rechtfertigen. Ingenieure haben sich alle möglichen Alternativen zur Kühlung ausgedacht, darunter Flüssigkeitskühlung, Dampfkammern, Phasenwechselkühlung und viele andere aufwändige, futuristisch anmutende Methoden. Aber wenn es um Einfachheit, Effizienz und darum geht, die Kosten in der Stratosphäre zu halten, gibt es nichts Besseres als einen Kühlkörper.
Einfach ausgedrückt ist ein Kühlkörper ein System, das an einem Wärmeerzeuger (in diesem Fall einer Computerkomponente wie einer CPU) angebracht wird und die Wärme ableitet. Wie Sie auf dem Bild sehen können, haben sie in der Regel dieses gerippte Aussehen. Dadurch wird die Oberfläche, auf die die Wärme einwirken kann, maximiert. Auch das verwendete Material ist wichtig, wobei Aluminium die häufigste Wahl ist, ebenso wie Kupfer, um die Wärme an strategische Stellen zu leiten. Es gibt noch viel, viel mehr, was das Design und die Leistung eines guten Kühlkörpers ausmacht, aber es genügt zu sagen, dass ein gut konzipierter Kühlkörper ein würdiger Ersatz für einen Lüfter ist, wenn es um die Wärmeableitung geht.
Das Urteil
Nachdem wir nun erläutert haben , warum man einen lüfterlosen Computer haben möchte und wie ein Computer ohne Lüfter funktionieren kann, ist es an der Zeit, die Frage zu beantworten, die wir uns gestellt haben: Sind lüfterlose Computer gut? Lüfterlose Computer sind genauso leistungsfähig wie ihre Gegenstücke mit Lüfter. Außerdem haben sie den zusätzlichen Vorteil eines robusteren Gehäuses, da die Lüfteröffnungen entfallen können. Außerdem arbeiten sie geräuschlos. Robuste lüfterlose Computer werden zwar wahrscheinlich nie mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit der modernsten CPUs mithalten können, aber sie liegen nicht weit zurück und sind durchaus in der Lage, die große Mehrheit der Aufgaben zu bewältigen, die eine Standard-Rechenleistung erfordern.
In Anbetracht dessen kann man mit Sicherheit sagen, dass lüfterlose Computer tatsächlich gut sind!














